Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Heilpflanzen von A wie Anis bis Z wie Zitronenmelisse
Ob Magen-Darm-Beschwerden, Sportverletzungen, Schlafstörungen oder Venenleiden – Heilpflanzen können bei den unterschiedlichsten Gesundheitsproblemen helfen. Erfahren Sie mehr über einzelne Heilkräuter und darüber, wie sie wirken, welche Inhaltsstoffe sie haben, wie sie anzuwenden sind und ob es unerwünschte Nebenwirkungen gibt. Die nachfolgende Liste führt Sie zu den gebräuchlichsten Heilpflanzen von A bis Z.
HEILPFLANZEN VON A BIS Z
- A
- Acker-Schachtelhalm
- Aloe
- Andorn
- Angelikawurzel, Engelwurz
- Anis
- Arnika
- Artischocke
- B
- Baldrian
- Bärentraube
- Beinwell
- Benediktenkraut
- Birke; Birkenblätter
- Blutwurz, Tormentill
- Brennnessel
- Buchweizen
- C
- Cayennepfeffer
- E
- Efeu
- Eibisch
- Eiche, Stieleiche
- Engelwurz, Angelikawurzel
- Enzian, gelber
- Erdrauch, gemeiner
- Eukalyptus
- F
- Faulbaum
- Fenchel
- Flohsamen, indische
- Frauenmantel
- G
- Gelbwurzel, Kurkuma
- Gewürznelke
- Ginkgo
- Ginseng
- Goldrute, echte / Riesengoldrute
- H
- Hauhechel, dornige
- Heidelbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, schwarzer
- Hopfen
- Hamamelis, Zaubernuss
- I
- Ingwer
- Isländisch Moos
- J
- Johanniskraut
- K
- Kamille
- Kapland-Pelargonie
- Knoblauch
- Königskerze
- Koriander
- Kümmel
- Kürbis, Gartenkürbis
- Kurkuma, Gelbwurzel
- L
- Latschenkiefer
- Lavendel, echter
- Lein, Leinsamen
- Linde, Lindenblüten
- Löwenzahn
- M
- Malve, wilde
- Mariendistel
- Mädesüß
- Meerrettich, Kren
- Melisse
- Mistel
- Mönchspfeffer
- Mutterkraut
- N
- Nachtkerze
- O
- Odermennig, gewöhnlicher
- P
- Passionsblume
- Pfefferminze
- Primelwurzel, Schlüsselblume
- Q
- Quecke, gemeine
- R
- Ringelblume
- Rosmarin
- Rosskastanie
- Rotes Weinlaub, rote Weinrebe
- S
- Sägepalme
- Salbei, echter
- Schachtelhalm, Acker-
- Schafgarbe, gemeine
- Schleifenblume, bittere
- Schlüsselblume, Primelwurzel
- Sennes
- Sonnenhut
- Sonnentau, rundblättriger-
- Spitzwegerich
- Stiefmütterchen, wildes
- Süßholz
- T
- Tausendgüldenkraut
- Teebaum
- Teufelskralle
- Thymian, echter
- Traubensilberkerze
- W
- Wacholder
- Wegerich, indischer
- Weide
- Weinlaub, rotes; Weinrebe, rote
- Weißdorn
- Wermut
- Z
- Zaubernuss
- Zimt, Ceylon-
- Zinnkraut, Acker-Schachtelhalm
- Zitronenmelisse
Wissenswertes zu Heilpflanzen
„Gibt es da auch etwas Pflanzliches?“ Wer mit einer verschnupften Nase oder einem Blähbauch in die Apotheke kommt, setzt zunächst häufig auf Heilpflanzen. Kein Wunder: Gelten pflanzliche Mittel doch als gut verträglich und trotzdem als potente Helfer.
Welcher Pflanzenteil zu einem Medikament verarbeitet wird, hängt davon ab, worin sich die wirksamen Inhaltsstoffe der Heilpflanze befinden. Bei Baldrian, einem pflanzlichen Mittel gegen Schlafstörungen, stecken sie zum Beispiel in der Wurzel. Bei Eukalyptus, einem Hustenlöser, in den Blättern.
Wie wirken Heilpflanzen?
Die aktiven Wirksubstanzen gehören häufig zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen. Dem Kraut dienen sie oft als Fraßschutz oder um andere „Feinde“ abzuwehren. Doch in Tabletten-, Tee- oder Tropfenform helfen die Stoffe auch dem Menschen – bei vielen Beschwerden.
Im Gegensatz zu chemischen Arzneimitteln sprechen Experten bei einem pflanzlichen Präparat nicht von „dem“ Wirkstoff. Denn es setzt sich meist aus einem Gemisch von verschiedensten Substanzen zusammen. Heilfpflanzen können damit ganz unterschiedliche Wirkungen haben: So hilft Kamille einerseits bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungenund Völlegefühl, andererseits wird sie als Gurgellösung auch bei Halsschmerzeneingesetzt.
Können Arzneipflanzen zu Nebenwirkungen führen?
Nebenwirkungen rufen Heilpflanzen nur selten hervor. Auch mit anderen Medikamenten vertragen sie sich meist gut. Trotzdem kommen auch bei „grüner Medizin“ Neben- und Wechselwirkungen vor. Beispiel: Johanniskraut. Das pflanzliche Mittel gegen leichte Depressionen kann die Wirkung von anderen Arzneistoffen herabsetzen, zum Beispiel von der „Pille“. Und obwohl der überwiegende Teil der Heilkräuter in der Tat eher milde Effekte hat, gibt es auch Pflanzen, die stark wirksame Inhaltsstoffe enthalten.
Wichtig: Pflanzliche Arzneimittel lindern in erster Linie leichte Beschwerden. Sie ersetzen daher üblicherweise nicht die Standardtherapie bei Krankheiten, sie können diese aber ergänzen. Lassen Sie sich bei der Auswahl und Anwendung unbedingt in der Apotheke oder beim Arzt beraten! Dies gilt insbesondere, wenn Sie noch andere Medikamente einnehmen, Vorerkrankungen haben oder schwanger sind.
Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen-lexikon