Medikationsplan

Wer drei oder mehr rezeptpflichtige Medikamente gleichzeitig einnimmt, hat Anspruch auf einen Medikationsplan. Der hilft, den Überblick zu behalten und Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln zu vermeiden. In der Regel erstellt der Hausarzt den Medikationsplan und listet dort Angaben zu den verordneten Medikamenten, der Einnahme und den Grund für die Medikation auf. …

Weiterlesen …

Epidemiologe Dr. Norbert Schwarz: Corona ist kein Killer-Virus!

Ein Epidemiologe zur aktuellen Corona-Lage. Dr. Norbert Georg Schwarz ist ein erfahrener Epidemiologe. Dr. Schwarz hat im Rahmen des „European Programme for Intervention Epidemiology Training (EPIET)“ am „Institute de Veille Sanitaire, Département des Maladies Infectieuses“ in Paris, Frankreich mitgearbeitet. Seinen Master in Epidemiologie hat er an der „London School of …

Weiterlesen …

Einjähriger Beifuß wirkt laut Studien gegen Coronavirus

Gleich ob Thymian, Blutwurz und Sonnenhut: Viele pflanzliche Extrakte werden seit Jahrtausenden zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt. Essenzen des Beifuß beispielsweise lindern erwiesenermaßen fiebrige Krankheiten, darunter auch Malaria.  Das Extrakt Artemisinin bildet die Grundlage für Anti-Malaria-Kombinationstherapien, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen werden. Millionen Erwachsene und auch Kindern profitieren jedes Jahr von diesen …

Weiterlesen …

Fasten und Heilen Altes Wissen und neueste Forschung

Krebs und Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Diabetes nehmen immer mehr zu. Zugleich steigt der Konsum von Medikamenten extrem an. Gibt es Therapieansätze jenseits von chemischen Substanzen? Die Dokumentation stellt Studienergebnisse zum Heilfasten als möglicherweise alternative Behandlungsform vor. Obwohl die Lebenserwartung in den westlichen Ländern steigt und die Menschen heute älter …

Weiterlesen …

Stress reduzieren und Herzproblemen vorbeugen

Für viele Menschen ist der Arbeitsplatz eine große Stressquelle. Nicht jedem fallen Ausgleich und Entspannung leicht. Dann reagiert der Körper häufig mit Stresssymptomen wie Kopf- und Magenschmerzen, Schlaflosigkeit oder Bluthochdruck. Besonders Letzteres steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Umso wichtiger ist es, gut zu schlafen und Entspannungsübungen in den Alltag zu …

Weiterlesen …